Marketingförderungen wie KMU.DIGITAL

Funktionierendes Marketing ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Und auch wenn Marketing ein Invest sein soll, das sich rentiert, sind natürlich trotzdem die Budgets immer ein heißes Thema.

Was viele nicht wissen: Es gibt Förderprogramme von Bund, Ländern, Wirtschaftskammer, etc. die genau hier ansetzen. Als Agentur sind wir Teil vieler Förder- und Beraterpools und unterstützen Sie dabei, finanzielle Zuschüsse für Marketingmaßnahmen optimal zu nutzen.

In diesem Blog zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, wie eine Förderung funktioniert und welche konkreten Maßnahmen bezuschusst werden können. Wir können und wollen hier keinen tagesaktuellen Überblick über die Förderlandschaft in Österreich geben. Bei Ihrer konkreten Anfrage werden wir jedenfalls die aktuellen Möglichkeiten prüfen!

Der Dauerbrenner: KMU.DIGITAL

Heiß begehrt und leider oftmals ausgeschöpft: Das Förderprogramm KMU.DIGITAL bzw. KMU.DIGITAL & GREEN ist bekannt für einfache Abwicklung und gute Förderquoten. Sowohl in der Beratung als auch Projektumsetzung gibt es hier Zuschüsse im Bereich von 30 % bis 80 %! In bei uns üblichen Projekten werden meist mehrere tausend Euro Zuschuss erreicht!

Unsere Leistungen, die darüber gefördert werden können:

digi4Wirtschaft (NÖ)

Diese Förderung richtet sich speziell an Digitalisierungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt 2025 liegt im Bereich Daten und künstliche Intelligenz. Marketingprojekte fallen somit derzeit nicht in diese Förderung. Mit unserer Unit FALKEworx sind wir allerdings in diesen genannten Bereichen tätig und helfen Ihnen dabei, das meiste aus Ihrem „Datenschatz“ zu machen!

ERFOLG.PLUS und DIGITAL.PLUS (OÖ)

ERFOLG.PLUS 2025: Zuschuss von 50 % (max. € 750,-) auf Beratungsleistungen, u.a. zur Unternehmensstrategie, was auch Marketingstrategien einschließt. Interessant hierbei: Der Antrag ist nach Rechnungslegung zu stellen!

DIGITAL.PLUS 2025: Für Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit max. 40 % bzw. max. € 8.000,- als Zuschuss. Auch hier fallen übliche Marketingprojekte wie eine neue Website nicht rein, allerdings können Projekte zur Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen und KI-Einsatz durchaus möglich sein.

Schwerpunktberatungen der WKÖ

Die „kurz & bündig“ sowie die Schwerpunktberatungen der Wirtschaftskammer sind schon ein jahrelanger Begleiter in der Förderlandschaft. Hier finden Sie einen Überblick über mögliche Ausmaße und Themen.

Wir sind in den Bereichen „Förderungen und Beratungen“ sowie auch „Innovation und Technologie“ als Berater gelistet.

Ziel dieser Förderungen ist ein Zuschuss auf Beratungsleistungen im Ausmaß von bis zu 60 h, mit bis zu € 55,- Zuschuss pro Stunde.

Marken- und Patentförderungen

Kostenlose Beratung plus Förderung von Patent-, Marken- und Designanmeldungen! Das bietet das österreichische Patentamt direkt für KMU-Betriebe!

Bevor eine Marke so weit ist, angemeldet zu werden, braucht es erste Ähnlichkeitsrecherchen. Diese nehmen zum Teil wir selbst vor, allerdings gibt es auch direkt Unterstützung durch die Wirtschaftskammer. Gerne stellen wir hier den Kontakt her!

goInternational Digital-Marketing-Scheck

Sie wollen neue Märkte außerhalb Österreichs erschließen und dazu Online-Marketing (ganz konkret Anzeigen in Google, Social Media, …) einsetzen? Dann ist diese Förderschiene genau das richtige!

Es werden Projekt bis € 15.000,- mit 50 % gefördert, wobei max. € 6.000,- davon für Agenturleistung und der Rest für tatsächliche Anzeigenkosten vorgesehen sind.

Was jetzt?

Wir wollen Sie mit diesem Thema nicht allein lassen :)

Melden Sie sich bei uns mit Ihrer Projektanfrage. Im Zuge der Angebotslegung loten wir gerne unverbindlich mit Ihnen aus, was sich im konkreten Fall erreichen lässt.

Das klingt gut. Ich will einen Termin vereinbaren!

    Ihre Kontaktdaten und Ihre Nachricht
    Absenden

    Disclaimer

    Sämtliche angeführte Förderungen sind unverbindliche Empfehlungen von uns. Ohne Garantie auf Aktualität, Vollständigkeit bzw. Verfügbarkeit. Es ist immer ein Antrag nötig, der von der jeweiligen Förderstelle geprüft wird, bevor es eine Förderzusage gibt. Antragstellung und Abwicklung ist immer Aufgabe des beantragenden Unternehmens.

    Beitrag teilen:

    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

    Bleiben Sie Up-to-date

    Unser Newsletter kommt einmal im Quartal und informiert Sie über die neuesten Marketing Trends.

      Lisa zeigt auf etwas