KI-SEO: Die Zukunft der Google Suche und was Unternehmen tun können

Deshalb sollten Sie diesen Beitrag lesen: Die Google-Suche befindet sich aktuell im Umbruch. Auf der Google I/O, der jährlichen Entwicklerkonferenz von Google, hat das Unternehmen die nächsten Schritte bei der Integration von KI in Google Search präsentiert. Hier gibt’s die Keynote zum Nachsehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit KI-SEO trotz dieser Entwicklungen auf Google sichtbar bleibt.

Von Suchmaschine zu Problemlöser

Google hat sich in den letzten Jahren vom reinen Informationsvermittler zum digitalen Assistenten gewandelt. Mit Funktionen wie „Übersicht mit KI“ (AI Overviews) und dem neuen „KI-Modus“ will Google nicht nur Antworten liefern, sondern aktiv Probleme lösen, Aufgaben übernehmen und Entscheidungen vorbereiten.

Liz Reid, VP Head of Google Search, formuliert das so:

„Google wird zur Anlaufstelle, wenn es darum geht, Antworten auf Fragen zu erhalten – und diese Fragen werden immer komplexer, länger und multimodaler.“

Kurz gesagt: Nutzer:innen tippen nicht mehr nur Schlagworte ein. Sie stellen Fragen, fordern Meinungen, erwarten Zusammenfassungen – und verlassen sich auf KI, um durch das Web zu navigieren.

Was steckt hinter „Übersicht mit KI“ und dem neuen KI-Modus?

AI Overviews: Seit 2025 auch in Österreich verfügbar, liefert Google direkt in den Suchergebnissen zusammenfassende, KI-generierte Antworten – inklusive Quellenangaben. Erste Daten zeigen: In Märkten wie den USA oder Indien stieg das Suchvolumen bei KI-unterstützten Anfragen um über 10 %.

AI Overviews: seit kurzem auch in Österreich verfügbar. (Quelle: eigener Screenshot).

KI-Modus (US-Rollout Mai 2025): Eine multimodale, interaktive Sucherfahrung, die Folgefragen erlaubt, komplexe Inhalte aufschlüsselt und Nutzer:innen durch personalisierte Empfehlungen begleitet. Die technische Basis liefert eine angepasste Version von Gemini 2.5, Googles fortschrittlichstem Sprachmodell (= Large Language Model, kurz LLM).

Weitere Innovationen wie Deep Search, Live-Funktionen (über Kamera), Agentic KI (z. B. Ticketbuchung), personalisierte Ergebnisse und interaktive Datenvisualisierungen zeigen, wohin die Reise geht: Google wird zur aktiven Schnittstelle zwischen Frage und Lösung – KI inklusive.

Neuerungen beim Shopping: User:innen sollen zukünftig via KI Kleidung anprobieren können, bevor sie es im Internet bestellen. (Quelle: Screenshot aus der Keynote von Google bei der Google I/O 2025)


SEO im Wandel: Was bedeutet KI für SEO?

Klar ist: Klassisches SEO allein reicht nicht mehr.

Wenn KI Antworten direkt liefert, stellen sich Unternehmen zu Recht die Frage: Wie komme ich mit meiner Website überhaupt noch vor?

Die gute Nachricht: Auch die KI muss sich auf Inhalte stützen – und genau hier liegt die Chance.

Sichtbarkeit in der KI-Suche erfordert:

  • Strukturierten, qualitativ hochwertigen Content
  • Verständliche, präzise Antworten auf konkrete Fragen
  • Verlinkungen, Autorität und aktuelle Inhalte
  • Optimierung auf semantische Suchbegriffe (nicht nur Keywords)
  • Technisches SEO – inkl. strukturierter Daten

SEO und KI müssen zusammen gedacht werden. Nur wer Inhalte bietet, die Google als „nützlich und vertrauenswürdig“ erkennt, wird auch in der neuen KI-Suche zitiert, verlinkt oder sogar direkt eingebunden.

KI-SEO: Was Unternehmen jetzt tun können

  • SEO neu denken: Weg von reinen Keywords, hin zu Fragen, Themenclustern und ganzheitlichen Inhalten.
  • Inhaltliche Tiefe schaffen: Ihre Inhalte sollen nicht nur gefunden, sondern auch als hilfreich erkannt werden.
  • Strukturieren & Optimieren: Technische Basics wie strukturierte Daten, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung sind unverzichtbar.
  • Autorität aufbauen: Backlinks, Erwähnungen und eine klare Positionierung stärken Ihre Sichtbarkeit auch im KI-Kontext.
  • Beraten lassen: Wer jetzt nicht investiert, läuft Gefahr, langfristig unsichtbar zu werden.

Unser Fazit: KI verändert SEO – und das eröffnet Chancen

Die Entwicklungen rund um SEO und KI sind kein Grund zur Sorge, sondern ein Weckruf. Wer frühzeitig handelt, kann sich einen Wettbewerbsvorteil sichern, statt dem Wandel hinterherzulaufen.

Wir bei FALKEmedia begleiten Sie dabei, Ihre Inhalte, Ihre Strategie und Ihre technische Basis fit für die KI-getriebene Google-Suche zu machen.

Das klingt gut. :) Ich will eine kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

    Ihre Kontaktdaten und Ihre Nachricht
    Absenden

    Disclaimer

    Dieser Beitrag wurde im Juni 2025 verfasst. Wir verwenden unterstützend KI-Tools, um das Thema zu recherchieren und aufzubereiten. Aufgrund der schnelllebigen Entwicklungen in der KI-Welt, kann es vorkommen, dass gewisse Themen nicht mehr aktuell sind. Wir sind bemüht, sämtliche unserer KI-Beiträge regelmäßig zu aktualisieren. Ihnen fällt ein veralteter Fakt auf? Schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns über aufmerksame Leser:innen! :)

    Hinweis:

    Dieser Beitrag wurde unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz verfasst.

    Beitrag teilen:

    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Seite
    teilen
    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

    Bleiben Sie Up-to-date

    Unser Newsletter kommt einmal im Quartal und informiert Sie über die neuesten Marketing Trends.

      Lisa zeigt auf etwas